Jugendwahn Teil 3 (187)

image

In diesem 3. und letzten Teil von Jugendwahn befasse ich mich mit den Auswirkungen des Jugendkultes auf unser Verhalten und unserem Verständnis von Aussehen als Folge davon.

„Nur wer jugendlich erscheint, ist dynamisch.“ Einerlei, ob Mann oder Frau, in der Gesellschaft zählt derjenige besonders viel, der sein Aussehen einer einzigen Direktive unterzieht: Sehe frisch aus, wirke agil, unverbraucht und möglichst makellos. Makel sind Fehler. Fehler bedeuten Unvollkommenheit. So möchte keiner wirken. Sei gutaussehend. Dann sieht man dir deine Fähigkeiten an, die Kraft zu haben, etwas zu bewegen, zu erschaffen.

Anders ist es, wenn man dir ansieht, dass du nicht mehr ganz jung bist. Dann hast du die beste Zeit deines Lebens schon hinter dir. Du hast nicht mehr die Kraft und Energie, das zu leisten, was die Leistungsgesellschaft von jedem erwartet. Sicher gibt es noch etwas für dich zu tun, aber die wichtigen, großen und bedeutenden Dinge werden durch frische Kräfte viel effizienter abgearbeitet.

Das sollte jedem Menschen bewusst sein. Wem es nicht bewusst ist, dem wird es in jeder erdenklichen Situation vermittelt. Ob durch die Volksdroge Fernsehen, oder durch andere Kommunikationsmedien wird jugendliche Frische propagiert. Eine milliardenschwere Industrie beispielsweise bombardiert uns mit der scheinbaren Notwendigkeit der permanenten Aufhübschung. Sie nutzt die im Menschen programmierten Urinstinkte und genetisch bedingten Abläufe für ihre Zwecke.

Und der Mensch? Der fällt darauf rein. Der läuft hinterher. Der verliert zunehmend die Fähigkeit zu agieren. Der reagiert nur noch. Menschen jenseits des jugendlichen Alters setzen alles daran, diese Phase des Lebens zu verlängern. Dass sie bei diesem Unterfangen wesentliche Inhalte ihres aktuellen Daseins unwiederbringlich zerstören, entzieht sich ihrem Bewusstsein. Lebensgüte entsprechend des Alters erleidet unter dem schier alles entscheidenden Einfluss des Äußeren immer wieder Schiffbruch. Kleine, knapp unter der Wasseroberfläche liegende Felsenriffe lassen uns genau so kentern, wie weit offensichtliche Klippen, an denen der Mensch nicht in der Lage ist, vorüber zu fahren.

Wie sehen diese Hindernisse aus? Die Klippen sind die permanent sichtbaren, relativ künstlichen Vorbilder, Lieblinge aller Medien. Der Mensch neigt dazu, sich beständig zu verbessern, in allen Belangen. Im Grunde genommen ist es nicht falsch, folgend dem Sinne der Evolution. Sonst gäbe es Stillstand. (Was in manchen Belangen durchaus wünschenswert wäre, das gehört jetzt aber nicht hierhin.) Jedoch zu Stillstand ist der Mensch nicht programmiert. Anstatt aber seine Energie in andere Bahnen zu leiten, als der der Optimierung der Äußerlichkeiten einträchtig zu folgen, verfällt der Mensch allzu bereitwillig immerzu dieser Richtung. Er steckt bekanntermaßen unendlich viel Energie und Substanz in diesen Bereich.

Weitere Hindernisse auf dem Kurs des Menschen -in Form von Felsen unter der Wasseroberfläche- sind die eigenen Wertvorstellungen. Diese schuf sich der Mensch im Laufe seiner Entwicklung selbst. Gedanken kreisten seit je her um das eigene Wesen. Sie stellten damals wie heute Parallelen auf von der eigenen Interaktion bis zu der anderer Individuen. Ob das in aktiver oder passiver Form geschieht, ist einerlei und ist in jeder Hinsicht ambivalent. Aktiv ist der Mensch, indem er kommuniziert, passiv, indem er als (optisches) Wesen einfach anwesend ist. Und zwar genau so, wie er erscheint. Manipulieren und bestimmen kann er weitestgehend beides, das Aussehen sowie seine Handlungen. Solange es darum geht, Werte zu erschaffen, einem Wachstumskurs zu folgen, wird der Mensch immer BEWERTET werden. Wie hoch ist sein Beitrag zum allgemeinen Wachstum?

Und genau darin liegt die Crux. Leistet ein Mensch weniger, als von allen erwartet, ist er weniger wert. Spätestens da beißt sich die Katze in den Schwanz. Schönen Menschen billigen wir alle viel mehr positive Werte und Eigenschaften zu, als weniger schönen Menschen. Das wurde zur genüge nachgewiesen. Um diesem Urteil nicht tatenlos ausgesetzt zu sein, reagiert der Mensch. Er manipuliert sein Aussehen unter der Vorgabe, möglichst „wertvoll“ gesehen zu werden. Denn, sieht er „besser“ aus, ist er wertvoller. Zumindest vom Äußeren her und zu Beginn, mit dem Doping der Attraktivität. Nicht nur Fehler werden attraktiveren Menschen eher verziehen, selbst gleiche Leistungen werden erwiesenermaßen höher bewertet. Das beginnt schon in der Schule oder früher.

Damit bleibt als Fazit das Verständnis von Wertigkeiten in unserer Gemeinschaft in Frage zu stellen. Ist das Nonplusultra die Jugendlichkeit mit ihrer Erscheinung und ihren Attributen. Bemisst sich der Wert eines Menschen an der Ausbildung jugendlicher Merkmale, respektive jugendlichem Aussehens in jedem Alter? Diese Frage kann sich jeder stellen, ob er sie aber beantworten möchte, und ob er die Antwort kund tut, sich sogar nach seiner Erkenntnis richtet, das zeigt sich im Wandel der Werte in unserer Gemeinschaft.

5 Gedanken zu “Jugendwahn Teil 3 (187)

  1. In einer Welt des Rollenspiels, also des Nichtselbstseindürfens ein echtes Problem. Ich nenne das inzwischen Erwartungshaltungserfüllung für Andere.
    Ich sprach inzwischen eine Reihe von hochsensiblen Menschen, denen alle mit etwas 3 Jahren das gleiche auffiel: Die Menschen belogen nicht nur die Anderen sondern sich selbst.
    Ich habe mir inzwischen angewöhnt zu fragen: Tust Du das, um anderen zu gefallen?
    Auch wenn ich in Vorstellungsgespräche gehen, bemühe ich mich authentisch zu bleiben. Ich mag nicht mehr irgendwo arbeiten, wo ich mich täglich komplett verbiegen müsste.

    Danke für den Artikel

    Gefällt 1 Person

    • Danke Martin für Deinen kernigen Kommentar. Deine wunderbare Wortkreationen wie Erwartungshaltungserfüllung beschreibt unser Verhalten in der Tat, und es bedarf einer gewissen Portion Selbstbewusstsein so zu sein, wie man ist, und nichts mehr vorspielen zu wollen/meinen zu müssen…
      Im Laufe der eigenen Entwicklung geschieht dies beim Einen früher, beim Nächsten später, beim Letzten vielleicht nie, die Zeit und die Erfahrungen sind doch wesentlich. Ich meine auch, dass authentische Menschen viel freier sein können. Letztens grub ich mal wieder eine Platte von Supermax aus, auf der das Stück „Be, what you are“ ( … never be afraid of what you are… ) aus. Ich glaube, es war in den späten 70ern, als dieser Aufruf galt. Tut er noch heute! LG

      Gefällt 1 Person

  2. Wir Menschen beschweren uns immerzu über die Oberflächlichkeit der anderen. Andauernd wird man nur danach bewertet, wie man aussieht, welchen ersten Eindruck man macht. Doch was viele nicht sehen, ist auch das, was du in deinem Artikel anprangerst: Wir denken selbst so oberflächlich von uns, die Oberflächlichkeit trägt jeder in sich.
    Aber würde sich die Welt tatsächlich verändern, wenn wir nicht mehr oberflächlich von uns selbst denken würden, und nicht mehr alle auf unseren eigenen Eindruck und auf unser eigenes Aussehen bedacht wären? Wahrscheinlich, oder?

    Schöner Artikel!

    Gefällt 1 Person

    • Danke 🙂 Ja, denke ich. Im persönlichen Umfeld eines jeden funktioniert es doch auch. Der entscheidende Schritt könnte tatsächlich der sein, dass nicht automatisch der erste Eindruck entscheidend ist. Das fordert Konditionierung. Entgegengesetzt der jetzigen Richtung. 😉 LG

      Gefällt 1 Person

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..